Startseite

Startseite

Konsequenzen der EuGH-Entscheidung zum Beschäftigtendatenschutz für das BDSG

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit Urteil vom 30.03.2023 mit der Anwendbarkeit des nationalen Beschäftigtendatenschutzrechts befasst. Zur Entscheidung stand die Frage, ob eine Regelung aus dem Hessischen Datenschutzrecht gegen die DS-GVO verstößt.
mehr ...

 
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wo die Maschinen auf die Daten treffen: Das KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die GDPR

Das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz über Künstliche Intelligenz und der Datenschutz-Grundverordnung und seine voraussichtlichen Auswirkungen auf die Datenschutzvorschriften, insbesondere auf die Rolle des Datenschutzbeauftragten.
mehr ...

 
Datenschutz europa

Datenschutz europa

17. Europäischer Datenschutztag bei der GDD - Neue Praxishilfe und Gewinnspiel

Anlässlich des 17. Europäischen Datenschutztags am 28.01.2023 veröffentlicht die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. eine neue Praxishilfe zum aktuellen Thema "ePrivacy und Datenschutz beim Onlineauftritt".
mehr ...

 
Neu

Neu

Stellungnahme von CEDPO zu den möglichen Auswirkungen des von der EU vorgeschlagenen Gesetzes über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) auf die Rolle des Datenschutzbeauftragten

Es bedarf einer weiteren Unterstützung von Datenschutzbeauftragten anstatt ihrer zusätzlichen Belastung durch komplexe europäische Rechtsvorschriften im digitalen Raum.
mehr ...

 
Neu

Neu

Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ schafft Rechtssicherheit bei der Auftragsverarbeitung

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, hat die nationale Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ genehmigt.
mehr ...

 
Neu

Neu

Dr. Stefan Brink erhält GDD-Datenschutzpreis 2022

Anlässlich der 46. Datenschutzfachtagung (DAFTA) hat die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. Herrn Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, den GDD-Datenschutzpreis 2022 verliehen.
mehr ...

 
Neu

Neu

GDD-Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs

Anlässlich der 46. Datenschutzfachtagung (DAFTA) wurden die Wissenschaftspreise der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) verliehen.
mehr ...

 
Neu

Neu

46. DAFTA: Datenschutz – Gestaltungsauftrag im Zeitalter der Digitalisierung

Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. führte vom 17. bis 18.11.2022 ihre 46. Datenschutzfachtagung (DAFTA) durch. Nach rein virtuellen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren fand die Veranstaltung traditionell wieder im Kölner Maternushaus statt. Der politische Vormittag sowie sämtliche Foren wurden zusätzlich über das Internet übertragen.
mehr ...

 
Neu

Neu

41. RDV-Forum: Herausforderungen des Beschäftigtendatenschutzes und des neuen EU-Rechts

Am 16.11.2022 fand das 41. RDV-Forum im Maternushaus zu Köln sowie online statt. Die RDV („Recht der Datenverarbeitung“) ist eine Fachzeitschrift für Datenschutz und Digitalisierung und organisiert jährlich das RDV-Forum mit verschiedenen Fachvorträgen. In diesem Jahr stehen die Herausforderungen des Beschäftigtendatenschutzes sowie aktuelle europäische Rechtsakte und deren Umsetzung in der Praxis im Mittelpunkt der Veranstaltung.
mehr ...

 
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Live-Webinar: Data Act und Data Governance Act - Auswirkungen auf personenbezogene Daten und für den DSB

Der Data Governance Act (DGA) und der Data Act sind Teil der europäischen Strategie der Kommission für Daten, die darauf abzielt, einen Binnenmarkt für Daten zu schaffen, der die globale Wettbewerbsfähigkeit und die Datensouveränität Europas gewährleistet.
mehr ...