Seit nunmehr drei Jahrzehnten fördert die DAFTA den Dialog zwischen den Datenschutzverantwortlichen der Unternehmen und Behörden, den Aufsichtsbehörden sowie den Repräsentanten von Legislative und Exekutive und ermöglicht den Erfahrungsaustausch von betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Die 30. DAFTA, die unter dem Titel „Datenschutz in einer sich wandelnden Welt“ vom 16.-17. November 2006 in Köln stattfindet, stellt die Frage nach der Bedeutung des Datenschutzes für eine moderne Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Das Thema wird auch im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, erörtert werden.
In Fachforen werden aktuelle Fragestellungen der Datenverarbeitung in den Unternehmen dargestellt und die Anforderungen an den Datenschutz definiert. Insoweit wird insbesondere auf das im August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie die Themen Voice over IP (VoIP), Datenschutz- und Compliance-Management, Outsourcing/Nearshoring, geschäftsprozessorientierter Datenschutz, Scoring und mobile Datenverarbeitung eingegangen werden. Auf Grund des Erfolgs im Vorjahr wird zudem das Spezialforum „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“ fortgesetzt.
Der diesjährige GDD-Datenschutz-Award wird für ein beispielhaftes „Management der datenschutzkonformen Vertragsgestaltung“ verliehen.
Das 25. RDV-Forum steht unter dem Leitthema „Ethics in Business - Datenschutz in der Unternehmenspolitik“. Am 15. November 2006 wird unter anderem ein Überblick über die Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Ethik im Arbeitsrecht gegeben und die datenschutzrechtliche Zulässigkeit so genannter Whistleblowing-Richtlinien untersucht werden.
Das Programm der diesjährigen DAFTA können Sie hier abrufen.