Die aktuellen Datenschutzskandale werfen die Frage auf, ob sich der Datenschutz in einer Krise befindet. Die Politik jedenfalls reagiert hierauf mit der Forderung nach neuen Datenschutzgesetzen, die zum Teil auch bereits auf den Weg gebracht sind.
Die Fälle unzulässiger Mitarbeiterüberwachung werden zum Anlass genommen, nunmehr ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz zu schaffen. Unklar bleibt dabei, ob es sich um eine eigenständige gesetzliche Regelung handelt oder ob lediglich eine Lückenfüllung bzw. eine in Einzelbereichen sinnvolle Klarstellung erreicht werden soll. Jedenfalls bereichsspezifisch soll das geplante Gendiagnostikgesetz auch die Frage gentechnischer Untersuchungen im Arbeitsverhältnis regeln.
Wegen des offensichtlich kriminellen Adresshandels wird zudem eine Verbesserung des Kundendatenschutzes gefordert. Auf dem parlamentarischen Weg befindet sich bereits ein Gesetzentwurf, der das Auskunfteiwesen und das Scoring datenschutzrechtlich an strengere Vorgaben binden und mit zusätzlichen Transparenzverpflichtungen versehnen will. Durch den illegalen Datenhandel ist insbesondere die Weitergabe personenbezogener Daten für werbliche Zwecke in den Focus der Öffentlichkeit geraten. Auch hier sind gesetzliche Reglementierungen geplant.
Neben der Diskussion um eine gesetzgeberische Bewältigung der aktuellen Herausforderungen im Datenschutz steht auch zur Debatte, inwieweit die vom Bundesverfassungsgericht entwickelte neue Dimension des Persönlichkeitsrechts hinsichtlich eines Anspruchs auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme nicht nur den Staat, sondern auch die Unternehmen in die Pflicht nimmt.
Diese hochaktuellen Themen werden auf der 32. DAFTA intensiv beleuchtet und diskutiert. Zugleich werden in Fachforen auch Fragen der betrieblichen Datenschutzpraxis aufgearbeitet, z.B. der Datenschutz bei digitalen Personalakten, der Datenschutz im Reiseverkehr und Travelmanagement sowie aktuelle Datenschutzfragen im Gesundheitswesen.
Angesichts dieser Breite von Themenstellungen sind auf der diesjährigen DAFTA wieder hochinteressante Fachvorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch zu erwarten.