Der Europarat hat 2007 mit Unterstützung der EU-Kommission den Europäischen Datenschutztag (European Privacy Day) ins Leben gerufen. Der Datenschutztag findet jährlich regelmäßig am 28. Januar statt, weil an diesem Datum die Unterzeichnung der Europaratskonvention 108 zum Datenschutz begonnen wurde. Mit der Konvention verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, die Rechte und Grundfreiheiten – insbesondere die Persönlichkeitsrechte – der in ihrem Hoheitsgebiet lebenden Menschen bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu schützen. Ziel des Europäischen Datenschutztages ist die Schaffung eines erhöhten Datenschutzbewusstseins bei den europäischen Bürgerinnen und Bürgern sowie eine möglichst breit angelegte Information über die mit dem Datenschutz verbundenen Rechte und Pflichten.
Der offizielle Internetauftritt zum Europäischen Datenschutztag findet sich unter http://www.europeanprivacyday.org/.
Wie schon in den Vorjahren beteiligt sich die GDD auch 2013 mit eigenen Aktionen am Europäischen Datenschutztag.
1) Möglichkeit zur kostenfreien Bestellung des Plakats „Datenspuren“
Mit freundlicher Unterstützung durch Datakontext bietet die GDD allen Interessierten die Möglichkeit zur kostenlosen Bestellung des Plakats „Datenspuren“. Das Poster informiert eindrucksvoll über mögliche Stellen, die personenbezogene Informationen über uns Bürgerinnen und Bürger erheben und verwenden, wie z.B. Adresshändler, Arbeitgeber, Auskunfteien, Autovermieter, Banken/Sparkassen, Einwohnermeldeämter, Finanzämter, Krankenhäuser, Krankenversicherungen, Kreditkartenunternehmen, Online-Shops, Reisebüros, Telekommunikationsanbieter, Versandhändler und Versicherungen. Veranschaulicht wird auch, welche Arten von personenbezogenen Daten von den verschiedenen Stellen im Einzelnen verarbeitet werden.
Mittels des Plakates soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, wo der Einzelne im Alltag überall Datenspuren hinterlässt, und zu einem sensiblen und vorausschauenden Umgang mit den eigenen personenbezogenen Daten anregt werden.
Das Poster eignet sich auch als Blickfang für das Büro des Datenschutzbeauftragten oder es kann als Maßnahme zur Sensibilisierung der Mitarbeiter z.B. am Schwarzen Brett ausgehangen werden.
Das Poster (DIN A2) kann per E-Mail bei der GDD-Geschäftsstelle bestellt werden: info(a)gdd.de. Außerdem kann es hier heruntergeladen werden.
2) Internetratgeber für Kinder, Eltern und Familie
Das Internet ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Zugleich liegt es auf der Hand, dass das Netz neben allem Nutzen auch Gefahren birgt. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind vielfach nicht ohne Unterstützung in der Lage, diese Risiken zu überblicken.
Die Broschüre „Das Internet sind wir“, die mit Unterstützung der GDD entwickelt wurde, richtet sich als Internetratgeber an Groß und Klein und vermittelt Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Die einzelnen Themen, wie z.B. Datenschutz und Privatheit, Urheberrecht und Internetwerbung, werden dabei in Form von Dialogen innerhalb einer Familie bzw. Interviews mit Fachleuten aufbereitet. Die Dialoge und Interviews sollen eine Grundlage bilden für die weitere Diskussion in der Familie bzw. Schule und so einen Beitrag zur Verbesserung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen leisten.
Die Broschüre kann hier abgerufen werden (dort auch als PDF-Datei herunterladbar).
Sie ist außerdem auf dem iPad über die kostenlose App des Kölner Stadtanzeigers / der Kölnischen Rundschau erhältlich.