Der Europarat hat vor sechs Jahren mit Unterstützung der EU-Kommission einen jährlich um den 28. Januar stattfindenden Europäischen Datenschutztag ins Leben gerufen. Einer Initiative des Europarats folgend soll dieser Tag das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Datenschutz erhöhen.
In diesem Zusammenhang weist der Rat auf die zentrale Bedeutung des Datenschutzes für den Bürger hin. Beispielsweise am Arbeitsplatz, bei Kundenbeziehungen, beim Kontakt mit Behörden, im Gesundheitswesen, auf Reisen oder aber auch im Zusammenhang mit der Nutzung des Internet, bedürfe es des Schutzes personenbezogener Daten.
Ziel der Aktion ist die Schaffung eines erhöhten Datenschutzbewusstseins und eine möglichst breit angelegte Information über die mit dem Datenschutz verbundenen Rechte und Pflichten. Vor diesem Hintergrund hat der Rat alle, die sich mit dem Thema Datenschutz befassen, zu eigenen Aktionen anlässlich des Ersten Europäischen Datenschutztages aufgerufen.
1. Abruf Bildschirmhintergrund „Datenschutz-Tag Cloud“
Die GDD möchte auch dieses Jahr zu der offiziellen Aktion des Europarates einen Beitrag leisten und mit freundlicher Hilfe und Genehmigung von datakontext eine sogenannte „Tag Cloud“ in Form eines Hintergrundbildes für Ihren Computer-Bildschirm zum Download anbieten.
Das Datenschutzrecht ist nicht nur eine Querschnittsmaterie in juristischer Hinsicht, sondern durchzieht einhergehend mit der fortschreitenden Technisierung unseres Alltags mittlerweile auch fast alle Lebensbereiche unseres Lebens.
Was könnte die Durchdringung unseres Alltags durch die Datenverarbeitung und dem damit verbundenen Bedürfnis nach Datenschutz und Persönlichkeitsschutz besser visualisieren als eine sog. Schlagwortwolke zu dieser Thematik?
Von A wie Anonymisieren bis Z wie Zugriffskontrolle werden auf diesem Wallpaper über 200 Fachbegriffe aus dem Bereich Datenschutz als Tag Cloud ansprechend dargestellt. Quer durch die unterschiedlichen technologischen, juristischen und organisatorischen Aspekte visualisiert das Poster die Komplexität des Themas Datenschutz, mit dem Sie sich tagtäglich beschäftigen (müssen).
Als Blickfang liefert das Poster auch die Vorlage zu manch fruchtbarer Diskussion mit Kollegen oder Gästen in Ihrem Büro oder Daheim über das ein oder andere Stück „Fachchinesisch" und trägt somit zu einer Sensibilisierung des Themas Datenschutz bei.
Sie können das Wallpaper in den folgenden Auflösungen downloaden:
Gerne können Sie die „Tag Cloud“ in einer ansprechenden Qualität und Größe (80 x 60 cm) als Poster auf den Seiten von datakontext käuflich erwerben.
2. Verbreitung von Basis-Informationen zur betrieblichen Datenschutzorganisation
Im Rahmen einer weiteren Aktion nimmt die GDD den Datenschutztag zum Anlass und stellt einen Flyer zum Thema „Datenschutz im Unternehmen“ und den diesbezüglichen Verantwortlichkeiten und Risiken zum Download bereit. Der Flyer informiert insbesondere auch über die Bestellung von betrieblichen Datenschutzbeauftragten, die u.a. als Anwälte der Betroffenen fungieren.
Der Einsatz solcher Datenschutz-Profis wird auch in der neuen EU-Datenschutzverordnung normiert. Ein wichtiger Abschnitt der Verordnung betrifft proaktive Datenschutzmaßnahmen, wozu auch die Bestellung von qualifizierten und mit den notwendigen Mitteln und Befugnissen ausgestatteten betrieblichen Datenschutzbeauftragten gezählt wird. Zu den vorbeugenden Maßnahmen zählt ferner die Schaffung eines Datenschutzbewusstseins im Unternehmen, insbesondere durch periodische Mitarbeiterschulungen.
Sie können den Flyer „Datenschutz im Unternehmen“ hier downloaden.
3. Aufsatz „Revision des EU-Datenschutzrechts aus Unternehmenssicht“
Abschließend möchte die GDD ihren Beitrag zum 6. Datenschutztag des Europarates mit der Abrufmöglichkeit des Aufsatzes von Herrn RA Klug zum Thema „Revision des EU-Datenschutzrechts“ aus Unternehmenssicht leisten. Der Aufsatz kann insbesondere vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des Entwurfs einer EU-Verordnung zum Datenschutz, welches am 25. Januar 2012 vorgestellt worden ist, als eine wertvolle Hilfestellung für ein besseres Verständnis hinsichtlich der Hintergründe und Details des aktuell vorgestellten Verordnungs-Entwurfs dienlich sein.
Sie haben die Möglichkeit den Aufsatz als PDF an dieser Stelle abzurufen.