Die Preisträgerin und zweimalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war und ist entschiedene Gegnerin des großen Lauschangriffs, der Vorratsdatenspeicherung, von Internetsperren und der überbordenden Kommunikationsüberwachung durch Geheimdienste. Sie ist seit 2014 Mitglied des sog. „Google-Löschbeirates“, der als Reaktion auf die EuGH-Entscheidung zum Recht auf Vergessenwerden geschaffen wurde. Frau Leutheusser-Schnarrenberger erkennt im Datenschutz eine „überpolitische Angelegenheit“, für die es sich lohnt, sich auch einmal „sperrig“ zu geben und „in Abwehrhaltung“ zu gehen.
Der von dem Kölner Bildhauer und Medaillenschneider Heribert Calleen gestaltete Preis in Form einer Medaille wurde im Abendprogramm der 39. Datenschutzfachtagung (DAFTA) feierlich überreicht. Die Laudatio hielt der letztjährige Preisträger Jan Philipp Albrecht, MdEP, dem die Preisträgerin selbst über Parteiengrenzen hinweg stets als „Ikone und politisches Vorbild“ erschien.