Startseite

GDD-Wissenschaftspreis 2011: Drei hervorragende Arbeiten ausgezeichnet

 
Mit dem GDD-Wissenschaftspreis 2011 - in Würdigung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden der GDD, Bernd Hentschel - sind anlässlich der 35. DAFTA am 18. November 2011 zwei Dissertationen sowie eine Masterarbeit ausgezeichnet worden. Diese wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der GDD aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit ausgewählt.

Ausgezeichnet für den GDD-Wissenschaftspreis 2011 wurde die Dissertation von Herrn Dr. Simon Bohnen zum Thema „Die BDSG-Novellen 2009/2010 – Kritische Bestandsaufnahme und weiterer Reformbedarf“. Der Verfasser, so Prof. Büllesbach, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der GDD, entwickele neue Vorschläge, die für die Herstellung eines erforderlichen Datenschutzniveaus sorgen sollen und erarbeitete sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis taugliche Handlungsgebote im Bereich des Datenschutzes.

Für seine Dissertation zum Thema „Anonymous Communication in the Age of the Internet“ wurde Herr Dr. Andriy Panchenko ebenfalls mit dem GDD-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. In seiner Laudatio hob Prof. Dr. Jan von Knop, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der GDD, hervor, dass vielversprechende Wege zur Verbesserung der Leistung von bereits existierenden Anonymisierungsnetzen im Hinblick auf Geschwindigkeit und Durchsatz vorgeschlagen werden. Das von Panchenko auf Basis des Zwiebelschalenprinzips (zwiebelschalige Verschlüsselung und Leitung der Nachrichten über entsprechende Zwischenrouter) entwickelte Anonymisierungssystem „Shalon“ weise eine deutliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Verfahren auf.


Der Förderpreis im Rahmen des GDD-Wissenschaftspreises 2011 wurde Frau Jasmin Fladung, LL.M. für ihre Masterarbeit zum Thema „Compliance, Datenschutz und Social Media – Besonderheiten und Risiken im Rahmen der Personalarbeit“ verliehen. Die Masterarbeit, so Prof. Büllesbach, gebe beachtenswerte Anregungen für Leitfäden und Richtlinien zur datenschutzrechtlichen Gestaltung der Unternehmenspraxis.


v.l.n.r.: Prof. Dr. Jan von Knop, Prof. Peter Gola, Jasmin Fladung, Dr. Simon Bohnen, Prof. Dr. Alfred Büllesbach, Andreas Jaspers