13.09.2022
Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit zu wählen, ob sie in Präsenz im Maternushaus in Köln teilnehmen wollen, um sich vor Ort persönlich mit den Referentinnen und Referenten sowie dem anwesenden Fachpublikum auszutauschen, oder ob sie es bevorzugen, die Vorträge und Workshops über die in den vergangenen Jahren erprobte Onlineplattform effizient live im digitalen Raum zu verfolgen.
Damit jede/-r Teilnehmer/-in die Möglichkeit hat, alle Vorträge zu hören, folgen die Workshopthemen der DAFTA in diesem Jahr in einem Zeitstrang hintereinander. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, am Donnerstag parallel die Anbieterforen sowie am Freitag parallel das Gesundheitsforum und das Forum zum öffentlichen Dienst zu verfolgen.
Das diesjährige Leitthema der DAFTA lautet "Datenschutz - Gestaltungsauftrag im Zeitalter der Digitalisierung" und ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird die neue Digitalisierungsgesetzgebung der EU sowie die Beantwortung der Frage sein, in welchem Verhältnis der geplante Digital Service Act (DSA) und der geplante Digital Markets Act (DMA) zum Datenschutzrecht stehen und welche Auswirkungen auf die Unternehmens- und Datenschutzorganisation mit den neuen Vorgaben verbunden sein werden.
Themen der DAFTA-Foren sind u.a.:
Ein Schwerpunktthema des RDV-Forums am 16.11. ist der Beschäftigtendatenschutz. Nach einer Darstellung der modernen Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung durch die Journalistin Eva Wolfangel werden im Rahmen von weiteren Fachvorträgen die folgenden Themen beleuchtet:
Abgeschlossen wird der Vormittag des RDV-Forums durch eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Roland Wolf, Geschäftsführer und Abteilungsleiter bei der BDA.
Der Nachmittag des RDV-Forums wird folgenden Themen gewidmet sein:
Aktuelle Informationen zum Stand des DAFTA-Programms sowie Anmeldemöglichkeiten zu DAFTA und RDV-Form finden sich hier.