(Zuletzt aktualisiert am 26.03.2021)
In Anbetracht der Veröffentlichung der Corona-Warn-App (CWA) durch das Robert Koch-Institut und der mit der Nutzung dieser App einhergehenden datenschutzrechtlichen Herausforderungen finden Sie nachfolgend hilfreiche Links, Informationen und Beiträge, den Datenschutz betreffend, von Aufsichtsbehörden, Entwicklern und Datenschutzexperten.
Unsere Linksammlung und Informationen zur Corona-Datenspende-App (CDA) finden Sie hier.
1. Informationen zum offiziellen Corona-Warn-App Open Source Project und Ansichten der Aufsichtsbehörden sowie der DSK.
2. Expertenbeiträge zur Corona-Warn-App
3. Leitlinien und Empfehlungen von Aufsichtsbehörden und Institutionen im Hinblick auf Datenverarbeitung von sog. Gesundheitsanwendungen bzw. Corona-Apps
EU Kommision |
Corona-Warn-Apps sollen grenzüberschreitend funktionieren (17. Juni 2020) Zusammenfassung -Tracking-Apps: Kommission legt Leitlinien zur Gewährleistung von Datenschutzstandards vor (17. April 2020) Leitlinien zur Gewährleistung der uneingeschränkten Einhaltung der Datenschutzstandards durch Mobil-Apps zur Bekämpfung der Pandemie (17. April 2020) Coronavirus: Kommission gibt Empfehlung zur Unterstützung von Ausstiegsstrategien durch Daten von mobilen Geräten und Mobil-Apps an (08. April 2020) |
EDSA | |
Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag |
Technische und informationstechnische Aspekte zum Tracking bzw. Tracing von Kontaktpersonen im Rahmen der Epidemie-Eindämmung (20. April 2020) |
BSI |
Technische Richtlinie: Sicherheitsanforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen (15. April 2020) |
4. Beiträge ausgewählter Experten im Hinblick auf datenschutzrechtliche Herausforderungen von „Corona-Apps“ allgemein
TU Darmstadt |
Corona-Warn-Apps: Defizite bei Sicherheit (12. Juni 2020) |
Stiftung Datenschutz |
DatenTag ONLINE - "Corona-Apps und Datenschutz" (30. April 2020) |
Netzwerk Datenschutzexpertise |
Was heißt hier „freiwillig“? Nachfragen. (27. April 2020) Was heißt hier „anonym“? Eine Begriffsklärung und ein Plädoyer. (16. April 2020) |
FIfF |
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für eine Corona-App (18. April 2020) |
Forum <privatheit> |
Kriterien für eine datenschutzgerechte Corona-App (14. April 2020) |
GDPRhub |
Überblick über die weltweiten Projekte zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 mit Hilfe personenbezogender Daten (April 2020, letztes Update vom 21. April 2020) |
Netzpolitik.org |
|
PLANIT//LEGAL |
Corona, Handy-Überwachung und Datenschutz – wie passt das zusammen? (31. März 2020, letztes Update vom 2. April 2020) |
DataAgenda |
Positionen zur Zulässigkeit von Handytracking auf Grund der Corona-Pandemie (31. März 2020) |
Bitte beachten Sie, dass es sich jeweils um Rechtsauffassungen der jeweils veröffentlichenden Stellen handelt.