Bereichsbild.png

Bayern

[Korrektur :-)] Einladung zur 81. Sitzung des GDD-Erfa-Kreises Bayern

 
Einladung zur 81. Sitzung des GDD-Erfa-Kreises Bayern - Zugleich Datenschutz-Tag 2020
Betreff:
Einladung zur 81. Sitzung des GDD-Erfa-Kreises Bayern - Zugleich Datenschutz-Tag 2020

Text des Newsletters:
GDD NEWSLETTER

[Es war nätürlich der 01.02.2020 - Herzlichen Dank an meine so wache und aufmerksame Kollegin]

 

ERFA-KREIS Bayern 
Betreff: Einladung zur 81. Sitzung

Die Besonderheit der Frühjahrssitzung liegt darin, dass diese als gemeinsame Veranstaltung von den folgenden Einrichtungen veranstaltet und den hier genannten Personen organisiert wird: ERFA-Kreis Bayern der GDD - Daniela Duda (Leiterin des ERFA-Kreises Bayern) Leibniz-Rechenzentrum - Dr. Ernst Bötsch und Stefan Metzger (Informationssicherheitsbeauftragter des LRZ) Ludwig-Maximilians-Universität München - Julia Synnatzschke (Referentin für Datenschutz und Informationssicherheit im Dezernat VI "Informations- und Kommunikationstechnik" der LMU) Technische Universität München - Prof. Dr. Uwe Baumgarten (Lehrstuhlinhaber an der Fakultät für Informatik der TUM und Datenschutzbeauftragter der TUM).

Sehr geehrte Damen und Herren,
der GDD-Erfa-Kreis Bayern lädt Sie herzlich zu seiner nächsten Sitzung ein:

Datum: 27.03.2020 - 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal des Leibniz-Rechenzentrum in Garching

Geschätzte ERFA-Kreis-Mitglieder,
so viel Neues bringt das Frühjahr 2020. Herr Will folgte am 01.02.2020 auf Herrn Kranig als Präsident des BayLDA. Einige von Ihnen konnten bei der Staffelstabübergabe in der schönen Organgerie in Ansbach dabei sein.
Und es war von allen RednerInnen deutlich zu vernehmen, wie sehr Sie Herrn Kranig schätzen und dass man sich auch sehr freute, dass die Wahl auf Herrn Will als dessen Nachfolger gefallen war.
Ich hoffe, wir alle erhalten die Gelegenheit, Herrn Will zum ERFA-Kreis persönlich in unserem Kreise begrüssen und im neuen Amt mit grossem Applaus willkommen heissen zu dürfen.

Der LfDI BaWü twittert nicht mehr. Das ist, was die Diskussionen und Lernräume für alle Beteiligten betrifft, schade - aber m.E. folgerichtig! So lässt auch das BAG auf LTO-Anfrage wissen:

"Das BAG trägt dem Informationsbedürfnis von Medien und Öffentlichkeit durch Pressemitteilungen und einen eigenen Internetauftritt Rechnung", teilte das Gericht auf LTO-Anfrage schon vor der Veröffentlichung des Jahresberichts mit. Und weiter: "Es wird schon wegen der möglichen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter durch Twitter Inc. beim Aufruf von Tweets vorläufig nicht twittern.


Die Evaluation der DSGVO läßt manche auf inhaltliche Änderungen hoffen. Ein für mich immer wieder interessanter und eine Spur irritierender Gedanke, denn um Änderungen geht es in diesem Prozess zu dieser Zeit schlicht nicht.

Wir dürfen also weiter mit dem arbeiten, was wir haben. Dabei müssen wir vorübergehend auf manche Stimme auf Twitter verzichten (Hinweis: Der LfDI BaWü ist bald auf Mastodon) und wir dürfen uns über eine bekannte Stimme in neuer Funktion freuen.

Alles das und bestimmt noch das eine oder andere dazu können wir in wirklich grosser Runde am 27.03.2020 besprechen, denn es ist uns gelungen, den Kreis der Vortragenden wiedereinmal hochspannend zu gestalten.

Ich freue mich sehr, als Vortragende begrüßen zu dürfen:

  • Brigitte Frey (Landeshauptstadt München, Behördliche Datenschutzbeauftragte, Leitung Zentrale Stelle)
    Praxisbericht über die Erfahrungen der Landeshauptstadt bei der Umsetzung der DSGVO

  • Stefan Metzger (CISO, LRZ), Eda Seval (IT-Service-Management, LRZ), Natalie Vogel (IT-Service-Management, LRZ)
    Kombizertifizierung des LRZ nach ISO/IEC 20000 und 27001:  Welche Vorteile hat das für den Datenschutz?

  • Corina Scheiter (Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD); Leiterin des Referats DSB/7)
    <Vortragstitel folgt noch>

  • Prof. Dr. Michael Schmidl, LL.M. (Partner bei Baker & McKenzie)
    <Vortragstitel folgt noch>

  • Sebastian Schulz (Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Datenschutzrecht, HÄRTING Rechtsanwälte)
    Cookie-Banner richtig konfigurieren – Auf der Suche nach dem Königsweg zwischen rechtlichen Anforderungen und Businessperspektive

Ich danke den Vortragenden sehr dafür, dass Sie viel Zeit und Mühen investieren, um unseren Mitgliedern Einblicke in so vielfältige und komplexe Themen zu ermöglichen.

Zum Datenschutz-Tag sind MitarbeiterInnen von Bayerischen Universitäten, Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen, die Mitglieder des GDD-ERFA-Kreises Bayern und weitere Gäste eingeladen.

Eine Anmeldung ist erforderlich;  das Web-Formular ist in der Veranstaltungs-Webseite (https://wiki.tum.de/pages/viewpage.action?pageId=56099221) verlinkt.


Wichtig!  Bei der Anmeldung mit dem Web-Formular wählen Sie bitte im Abschnitt "1. Teilnehmer/in" den letzten Auswahlkreis "Ich bin: (x) externer Gast ()" aus.  Dadurch erscheint unmittelbar unter dem Auswahlkreis ein Text-Eingabefeld, in das Sie bitte das Stichwort "ERFA-81" eingeben.

 

Am Vortag findet wie immer der IT Sicherheitstag am LRZ statt, an dem Sie natürlich ebenfalls teilnehmen können:

------------------------------------------------------------------------------------

https://www.lrz.de/services/termine/2020_sicherheits-tag/
Sicherheits-Tag am Do. 26. März 2020

Datenschutz, Cyber-Crime, Angriffe, gute Passwörter, Hacker, Firewall und vieles mehr

Die folgenden Einrichtungen (alphabetische Reihenfolge) wollen Ihnen diese Themen näher bringen und veranstalten dazu den kostenlosen gemeinsamen (IT-)Sicherheits-Tag 2020 mit Vorträgen und Präsentationen:


Ich wünsche Ihnen einen guten Wochenausklang und ein wunderbares Wochenende.

Frohe Grüsse

 

Daniela Duda und Wolfgang Mörlein
Leitung GDD ERFA-Kreis Bayern

daniela.duda@erfa-kreis.gdd.de
Mobil: 0172 8233990

 

Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.

Heinrich-Böll-Ring 10 * 53119 Bonn
T +49 (0)228 96 96 75 00 * F +49 (0)228 96 96 75 25

Dieser Newsletter wurde Ihnen von einem Erfakreis verschickt. Wenn Sie sich abmelden wollen, dann wenden Sie sich direkt an Ihren Erfakreis-Leiter oder die in diesem Newsletter angegebene Kontaktperson. Sollten Sie diese nicht erreichen, dann schreiben Sie eine E-Mail an die GDD Geschäftsstelle (info@gdd.de).