ERFA-Kreis Bayern
Betreff: Nachlese zur 71. Sitzung des ERFA-Kreises Bayern
Liebe ERFA-Kreis-TeilnehmerInnen, der 20. März 2014 bot eine spannende und bunte Mischung an Themen und Ereignissen. Wir konnten die partielle Sonnenfinsternis aus den Räumen der SZ betrachten und dabei "Brillen-Sharing" betreiben. Das Motto des "International Day of Happiness" nahmen wir ebenfalls mit auf und versuchten, bei aller Ernsthaftigkeit des eigentlichen Themas, auch dem Humor eine Bühne zu geben und manches ein wenig aufzulockern und mit einem Augenzwinkern zu versehen.
Der astronomische Frühlingsanfang lag ebenfalls auf diesem Datum und stellt damit ein gutes Omen für einen Neubeginn dar.
Denn Herr Will und Herr Dr. Petri stimmten uns sehr konkret darauf ein, dass die EU-Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) nun sehr klare Formen angenommen hat, wir gut beraten sind, die weiteren Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und uns mit den Konsequenzen auseinander zu setzen. Herr Dr. Petri erörterte verschiedene Hintergründe zu den Artikeln 1-10 der DS-GVO anhand der Synopse, welche das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach erstellt hatte. Dies Dokument sei Ihnen zur Lektüre empfohlen, wenn Sie sich mit den aktuellen Stand, bündig zusammengefasst, auseinandersetzen wollen.
Tags zuvor, am 19. März 2015, wurde im Rahmen der 89. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder eine Entschliessung zur DS-GVO mit dem Titel "Datenschutzgrundverordnung darf keine Mogelpackung werden!" veröffentlicht.
Herr Richter gab Einblick in die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Datenschutz und warb für aktive Unterstützung eines Forschungsprojektes im Bereich der Wirksamkeit und Marktakzeptanz von Datenschutzzertifizierungen. Die Entwicklung des Datenschutzes vom Wettbewerbsfaktor zum Wettbewerbsvorteil ist eines der Kernziele der Stiftung und vor dem Hintergrund zukünftiger Entwicklungen auch ein Aspekt, der für Datenschutzbeauftragte möglicherweise eine Form der Zukunftssicherung darstellt, falls die Bestellpflicht mit der DS-GVO fällt.
Herr Matthias Schmidt vom Bayerischen Landeskriminalamt gab uns Einblicke in den aktuellen Stand des Bereiches "Cybercrime" und verdeutlichte, dass jedes Unternehmen betroffen sein kann; wie einfach und wirkungsvoll die Methoden der kriminellen derzeit sind und machte deutlich, dass es zum einen meist sehr lange dauert, bis betroffene Unternehmen den Schaden bemerken, reagieren und diesen eingrenzen und zum anderen ein am aktuellen Betrieb ausgerichtetes Notfallkonzept, sowie ein funktionierendes Krisenmanagement essentielle Bestandteile sind, um einem derartigen Vorfall richtig zu begegnen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei den Referenten für ihre Zeit, ihren Einsatz und die Beantwortung der doch tiefgehenden Fragen der Teilnehmenden.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Frage an die Anwesenden ERFA-Kreis-Teilnehmer, ob sie uns gestatten, Herrn Dr. Schultze-Melling als Stv. Leiter des ERFA-Kreises Bayern zu verabschieden, da dieser bald nicht mehr in Deutschland arbeiten und leben wird.
Herr Dr. Mörlein, Münchner Rückversicherungsgesellschaft, erklärte sich erfreulicherweise bereit, in Zukunft gemeinsam mit mir den ERFA-Kreis zu organisieren und aus Perspektive des Konzerns Inhalte und Fragestellungen beizusteuern. Per Akklamation signalisierten die Teilnehmenden mit einer einzigen Enthaltung Ihre Zustimmung und wählten Herrn Dr. Mörlein zum neuen Stv. Leiter des GDD-ERFA-Kreises Bayern.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und auf die vielfältigen Themen, die wir zukünftig gemeinsam angehen werden.
Für die Anwesenden lag vor dem Sitzungsaal wieder einiges an Informationsmaterial von Datakontext, sowie von der Stiftung Datenschutz (u.a. die Broschüre "Was müssen Beschäftigte unbedingt über den Datenschutz wissen") aus.
Wir möchten Ihnen auch gerne wieder die Möglichkeit geben, die Vortragsunterlagen der ReferentInnen einsehen zu können und haben diese, wo die Freigabe jeweils vorlag, in den internen Bereich im Webportal des ERFA-Kreises Bayern gestellt.
Sollten Sie hier noch nicht Mitglied sein, können Sie dies über die Seiten hinter dem den folgenden Link ändern. Eine GDD-Mitgliedschaft ist hier nicht zwingend Voraussetzung aber natürlich jederzeit unbedingt empfehlenswert. Link: Mitglied im ERFA-Kreis Bayern werden.
SAVE THE DATE Die nächste Sitzung des ERFA-Kreises Bayern findet am 18. September 2015 bei MAN in Allach statt. Wenn Sie hierzu Themenvorschläge haben oder ReferentInnen empfehlen möchten, melden Sie sich bitte gerne bei uns.
Wir freuen uns über Rückmeldungen zur vergangenen Veranstaltung und über Hinweise, Fragen oder Anregungen zu Inhalten des ERFA-Kreises Bayern ansich.
Und natürlich freuen wir uns darauf, Sie beim nächsten ERFA-Kreis wieder begrüssen zu können.
Ihre Leiter des GDD-ERFA-Kreises Bayern
Daniela Duda und Dr. Wolfgang Mörlein
[Kontakt: daniela.duda@erfa-kreis.gdd.de]
|