Bereichsbild

Upload von Dateien via WebDAV

 
Allen Administratoren steht ein komfortabler WebDAV-Zugang zur Verfügung, um die eForen direkt in Windows oder andere Betriebssysteme einzubinden.


Was ist WebDAV?


WebDAV ist ein offener Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet. Dabei können Benutzer auf Daten, die auf einem entfernten Rechner liegen, wie auf eine Online-Festplatte zugreifen. Ein Vorteil von WebDAV ist die Verwendung des standardmäßigen HTTP-Ports. Dadurch kann es in der Regel auch verwendet werden, wenn zwischen zwei Rechnern eine Firewall sitzt.

Der Zugriff auf einen WebDAV-Ordner ist vergleichbar mit dem Zugriff auf die Festplatte Ihres PC, nur dass die Daten online gespeichert werden. Sie können direkt per Browser einzelne Dateien von Ihrem PC in einen Ordner der eForen Ihres Erfa-Kreises übertragen (Upload) oder aus Ihrem Erfa-Kreis auf Ihre Festplatte kopieren (Download).


Wie kann ich auf die eForen via WebDAV-Zugreifen?


Beschreibung für Ihr Betriebssystem:

Windows

Wählen Sie in Ihrem Internet-Explorer das Menü Datei / Öffnen. In dem nun geöffneten Fenster tragen Sie die unten genannte Server-Adresse ein und markieren die WebDAV-Checkbox "Als Webordner öffnen".

Alternative (z.B. falls kein Internet-Explorer vorhanden)
Wechseln Sie in die "Netzwerkumgebung". Dort findet man gewöhnlich alle lokalen Rechner, mit denen Windows im Moment vernetzt ist. Wir wollen eine neue "Netzwerkresourrce hinzufügen". Es erscheint ein Assistent, der einem das Einrichten sehr leicht macht. Es muß nur die genaue Adresse des Webordners eingegeben werden (siehe unten). Zum Schluß können Sie hier noch einen Namen für den Webordner vergeben.

Anschließend werden Sie nun nach Benutzername und Kennwort gefragt. Tragen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Wahlweise können Sie diese Angaben lokal speichern. Es wird nun ein neuer Netzwerkordner in Ihrem Windows-Explorer erstellt, auf den Sie jederzeit, wie auf einen lokalen Ordner zugreifen können.

Windows 95, 98 und ME
Stellen Sie können Sie die Verbindung zum Webordner auch auf folgende Art herstellen:
Starten Sie den Windows Explorer, scrollen Sie ans Ende der Laufwerksliste zu "Webordner"
und legen Sie dort die eForen als einen Webordner an. So haben Sie alle lokalen Laufwerke und die eForen auf einen Blick und können noch bequemer Dateien transferieren.

Apple MacOS X

Wählen Sie das Menü "Gehe zu"/"Mit Server verbinden" (oder drücken Sie stattdessen einfach [Apfel+K]). Im nun geöffneten Fenster geben Sie die unten genannte Server-Adresse ein und klicken dann auf verbinden. Es öffnet sich ein Fenster,  in dem Sie nun nach Benutzername und Kennwort gefragt werden. Tragen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.

Hinweis: Der Zugriff per https:// ist erst ab MacOS Version 10.4 möglich.
Bei früheren Versionen verwenden Sie bitte einfach http://

Die eForen sind am Desktop und im Finder gemountet und können sogar per Drag-and-Drop genutzt werden. Nach der Nutzung einfach das Serversymbol auf den Papierkorb ziehen, [Apfel+E] drücken oder auf das Auswurf-Symbol neben dem Server-Symbol im Finder klicken.

Andere Betriebssysteme

WebDAV ist ein offener Standard. Bitte informieren Sie sich über die bekannten Internet-Suchmaschinen über WebDAV-Clients für Ihr Betriebssystem.


Was muss ich bei der Verwendung von WebDAV beachten?


Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
  • Es können keine Dateien mit Sonderzeichen per WebDAV auf den Server kopiert werden!
  • Root-Ordner mit weniger als fünf Buchstaben müssen klein geschrieben werden, ansonsten ist kein Zugriff per WebDAV möglich.
  • Viele Sonderzeichen können mit WebDAV nicht korrekt angezeigt werden. Möglicherweise kann daher kein Zugriff auf solche Ordner oder Dateien erfolgen.
  • Der WebDAV-Zugriff funktioniert natürlich nur, wenn Sie online sind!


Server-Adresse für WebDAV-Zugriff

http://www.gdd.banality.de/eforen/mein-Erfa-Kreis#

Bitte achten Sie darauf, dass die Domain zur Zeit nicht die Gleiche ist, wie die des Portals!

Achtung: Das "#"-Zeichen ist nur unter Windows nötig, weil Microsoft immer alles ein bißchen anders macht als der Rest der Welt. (Wen es genau interessiert, der sehe hier nach.)