Bereichsbild

Publikationen

Datenschutz im Unternehmen

 

Datenschutz im UnternehmenAus dem Inhalt:

A. Einführung in die Datenschutzorganisation                                       

    • Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als "Datenschutz-Manager"
    • Notwendigkeit einer datenschutzgerechten Organisation
    • Einbindung des Datenschutzbeauftragten in die betriebliche Organisation
    • Aufbau und Pflege der Datenschutzorganisation
    • Checkliste zur Datenschutzorganisation


B. Die für die private Wirtschaft relevanten Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

    • Der Aufbau des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
    • Gesetzestext - Kommentar - Umsetzungsmaßnahmen


C. Muster für die Datenschutzorganisation

    • Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
    • Stellenbeschreibung für einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten
    • Verpflichtungsschreiben an Mitarbeiter
    • Allgemeines Einführungsschreiben an neu eingestellte Mitarbeiter
    • Merkblatt Datenschutz für Mitarbeiter
    • Erläuterungen zu Verfahrensverzeichnis, Verarbeitungsübersicht, Vorabkontrolle
    • Formular für ein Verfahrensverzeichnis für jedermann
    • Anleitung zur Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses
    • „Interne“ Verarbeitungsübersicht
    • Vorabkontrolle
    • Organisationsvorschlag zur Einrichtung der Auskunftsroutine nach
      § 34 BDSG und § 6 Abs. 2 BDSG
    • Mitbestimmung und Arbeitnehmerdatenschutz


Vorwort zur 8. Auflage

Die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Datenschutzes hängt entscheidend von seiner wirksamen Organisation ab. Für den Aufbau und die Pflege dieser Datenschutzorganisation ist grundsätzlich das Unternehmen verantwortlich. Dem von der Unternehmensleitung in diesem Rahmen zu bestellenden betrieblichen Datenschutzbeauftragten fällt - ohne dass sich hierdurch etwas an der Verantwortlichkeit ändert - die Aufgabe zu, die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Hinblick auf die besonderen Erfordernisse des Unternehmens zu konkretisieren und auf deren Umsetzung hinzuwirken.

2001 wurde das allgemeine Datenschutzrecht im BDSG an die Vorgaben der EG-Datenschutzrichtlinie (95/46/EG), die eine Harmonisierung des Datenschutzrechts und einen freien Datenverkehr im europäischen Binnenmarkt bezweckt, angepasst.

2009 erfolgte vornehmlich als Reaktion auf eine Reihe von „Datenschutzskandalen“ eine nationale Verschärfung des deutschen Datenschutzrechts.

Die vorliegende 8. Auflage des GDD-Ratgebers steht bereits im Schatten der sich ankündigenden EU-Datenschutz-Grundverordnung. Diese soll das nationale Datenschutzrecht in weiten Teilen verdrängen. Bis dies allerdings Realität wird, bietet der Ratgeber den Datenschutzverantwortlichen Informationen und Arbeitshilfen für einen ordnungsgemäßen Datenschutz im Betrieb. Insbesondere erhält der Leser Kommentierungen zu den BDSG-Vorschriften sowie entsprechende Vorschläge zu deren Umsetzung.

8. Auflage 2015, € 10,- zzgl. Versandkosten, 228 Seiten
ISBN: 9-783-981-68377-6

 

>> Kostenloser Download als PDF