Datenschutz und Datensicherheit sind mit Blick auf die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie den wachsenden wirtschaftlichen Wert personenbezogener Daten wichtige Grundpfeiler der Informationsgesellschaft. Im Zuge der Globalisierung und weltweiten Technisierung hat der Einsatz von luK-Technologien stark zugenommen. Auf Grund der hieraus resultierenden Gefahren für das verfassungsrechtlich anerkannte Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewinnen Datenschutz und IT-Sicherheit immer mehr an Bedeutung.
Nicht nur Chancen und Gewinne sind mit der Nutzung modernster Datenverarbeitungstechnik verbunden, sondern auch Risiken für den Einzelnen, für Unternehmen und Behörden sowie für die Gesellschaft insgesamt. In einer multimedialen Welt, in der Computersysteme weltweit vernetzt sind, können personenbezogene Informationen in vielfältiger Weise erhoben, beliebig kombiniert, verändert und ausgewertet werden. Die Kontrollmöglichkeiten des Nutzers sind demgegenüber begrenzt. Datenschutz und das Vertrauen in den Persönlichkeitsschutz sind daher notwendig für die Akzeptanz der angebotenen Dienste.
Besonders bei multimedialen Anwendungen sind Datenschutz und Datensicherheit aus Sicht des Nutzers Qualitätsmerkmale und damit für die Anbieter Wettbewerbsfaktoren.
Datenschutz, Datensicherheit und ordnungsgemäße Datenverarbeitung sollen alle Beteiligten vor Gefahren schützen und gleichzeitig Informationsfreiheit und Informationsgleichgewicht gewährleisten. Sie beinhalten gesetzliche Pflichten, die alle Unternehmen und Verwaltungseinheiten treffen, gleich welcher Größenordnung oder Branche. Die GDD will einen Beitrag zur sachgerechten Erfüllung dieser Pflichten leisten.