![]() |
Prof. Dr. Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und seit 2012 Vorstandsvorsitzender der GDD mit den Aufgabengebieten Strategie, Planung, Öffentlichkeitsarbeit und Internetrecht. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Recht der neuen Medien mit deutlichen Schwerpunkten auf dem Datenschutz- und Urheberrecht. Er vertritt die GDD in Fachtagungen und Gremien von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Prof. Dr. Schwartmann ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Werke und er veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu medien- und datenschutzrechtlichen Fragen in juristischen Fachzeitschriften, verschiedenen regionalen und überregionalen Tageszeitungen und Online-Diensten. Er ist Mitherausgeber der RDV und redaktionell verantwortlich für das Nachrichtenportal „RDV-Online“ sowie für Schwerpunktausgaben der RDV. Zugleich ist er Mitherausgeber eines Kommentars zur DS-GVO und des BDSG sowie zu Gesetzessammlungen zum Datenschutz- und Internetrecht. Prof. Dr. Schwartmann ist Leiter der Fokusgruppe Datenschutz, in der Plattform „Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft der Digitalen Agenda der Bundesregierung“. Er ist auch Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung. |
![]() |
Frau Krader vertritt im GDD-Vorstand den Themenbereich „internationaler Datenschutz“. Sie repräsentiert die GDD in Gesprächen mit Vertretern der EU-Kommission, Vertretern der internationalen und europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden, bei Veranstaltungen des Europäischen Datenschutzausschusses und der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Zusammen mit der GDD-Geschäftsstelle setzte sich Frau Krader für den Ausbau der Kontakte zu internationalen Datenschutz-Interessenverbänden und der Zusammenarbeit innerhalb eines gemeinsamen europäischen Dachverbandes (Confederation of European Data Protection Organizations, CEDPO) ein. Sie begleitete in diesem Zusammenhang u.a. auch die Erarbeitung von Positionspapieren zur EU-Datenschutz-Grundverordnung. Auch im Rahmen der Fortbildungsangebote der GDD ist Frau Krader seit 2014 als Referentin im GDD-Basis-Seminar „Datenschutz-Management“ tätig. Frau Krader ist auch Mitglied im Beirat der Stiftung Datenschutz. |
![]() |
Prof. Dr. Gerling ist als stellvertretender Vorsitzender im Vorstand zuständig für die Bereiche Prof. Dr. Rainer W. Gerling beschäftigt sich seit über 40 Jahren beruflich mit Informationstechnologie. Nach dem Studium der Physik an der Universität Dortmund von 1974 bis 1979 schloss er 1981 seine Promotion und 1986 seine Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg ab. Von 1981 bis 1993 war er wissenschaftlicher Assistent und Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg und hatte währenddessen zahlreiche Auslandsaufenthalte, darunter von 1988 bis 1989 als Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Center for Simulational Physics der University of Georgia, USA. Nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftler war Prof. Gerling von 1993 bis 2013 Datenschutzbeauftragter und von 2006 bis 2020 Prof. Gerling war von 2001 bis 2012 Leiter des GDD-Erfa-Kreises Bayern. Seit 2012 ist er stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der GDD und aktuell auch Mitglied des Präsidiums der GDD-Datenschutzakademie und des Wissenschaftlichen Beirats der GDD. Er ist Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschriften „Datenschutz und Datensicherheit (DuD)“ und „IT-Sicherheit“. Seit 2008 ist er Mitglied des Ausschusses für Recht und Sicherheit (ARuS) des DFN-Vereins. |
![]() |
Herr Müthlein vertritt als Schatzmeister im GDD-Vorstand neben seinen Schwerpunktthemen Finanzen, Datenschutz-Organisation, Recht , Dienstleister insbesondere die Weiterentwicklung des Datenschutzes unter den Aspekten der Umsetzbarkeit in der Datenschutzpraxis. Hierzu unterstützt er die Geschäftsführung der GDD als fachlicher Ansprechpartner insbesondere bei Gesetzesinitiativen und Stellungnahmen. Herr Müthlein vertritt die Datenschutzpraxis in verschiedenen Arbeitskreisen innerhalb und außerhalb der GDD. So hat er insbesondere an der Erarbeitung der GDD-Praxishilfen zur DS-GVO, sowie den von der DSAG herausgegebenen „Datenschutzleitfaden SAP“ etc. mitgearbeitet. Des Weiteren wirkte er an der Fortentwicklung des Datenschutzstandards „DS-BvD-GDD“ für die Auftragsdatenverarbeitung und an |
![]() |
Aufgabengebiet: Vertretung der Erfa-Kreise, Datenschutzpraxis Frau Herman arbeitet heute als Datenschutzberaterin/-referentin bei der atarax Unternehmensgruppe und war davor über 16 Jahre als betriebliche Datenschutzbeauftragte tätig. Sie leitet seit 2006 den GDD-Erfa-Kreis Freiburg und war vor der ersten Wahl zur Erfa-Repräsentantin im Jahre 2018 ca. 10 Jahre stellvertretende Erfa-Repräsentantin bzw. Mitglied im Erfa-Repräsentanten-Team. |
![]() |
Aufgabengebiet: Online-Datenschutz, öffentlicher Bereich Kristin Benedikt ist Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg und dessen Datenschutzbeauftragte. Von 2015-2020 leitete sie den Bereich Internet beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht. In dieser Funktion koordinierte sie u.a. Prüfungen zu Themen wie SmartTVs, Wearables oder Sprach-assistenten. Darüber hinaus ist sie Referentin und Autorin zahlreicher Beiträge zur DS-GVO und ePrivacy-VO. Zudem ist Frau Benedikt ausgebildete Wirtschaftsmediatorin. Sie ist Lehrbeauftragte zum Datenschutz an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern und Mitglied des Vorstandes des Instituts für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR). |
![]() |
Aufgabengebiet: Datenschutzpraxis Frau Egle soll im GDD-Vorstand die Belange der betrieblichen Datenschutzpraxis vertreten. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie Unternehmen und betriebliche Datenschutzbeauftragte die immer komplexer werdenden Anforderungen des Datenschutzes angemessen umsetzen können – insbesondere auch angesichts zunehmender Internationalisierungs- und Digitalisierungsbestrebungen. Nach ihrem rechtswissenschaftlichen Studium war Frau Egle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsrecht in Göttingen beschäftigt und im Rechtsreferendariat unter anderem im Kundendatenschutz der Deutschen Bahn sowie bei einer internationalen Großkanzlei in Hamburg tätig. Frau Egle ist Syndikusrechtsanwältin und seit 2015 Konzerndatenschutzbeauftragte der Ravensburger Unternehmensgruppe. Seit 2019 ist Frau Egle Mitglied des Organisationsteams des GDD-Erfa-Kreises Freiburg und verantwortet dort einen regelmäßigen Programmpunkt, der Denkanstöße und Lösungshilfen für Fragestellungen aus dem Alltag der Datenschutzbeauftragten vermittelt |
![]() |
Aufgabengebiet: IT-Sicherheit Prof. Dr. Michael Meier ist Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheit am Institut für Informatik der Universität Bonn und Leiter der Abteilung Cyber Security bei Fraunhofer FKIE. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der angewandten Aspekte von IT-Sicherheit mit dem Schwerpunkt auf Angriffs- und Malwareanalyse sowie -erkennung und technischem Datenschutz. Ein Ziel der Forschungsarbeiten ist die Realisierung eines verteilten kooperativen Sicherheitsmonitorings, welches Sicherheits- und Privatheitsinteressen angemessen ausgleicht. Umsetzungswerkzeug sind dabei regelmäßig maßgeschneiderte Pseudonyme mit denen gegenläufige Interessen feinjustiert und ausbalanciert werden können. Von 1993 bis 1998 absolvierte Michael Meier sein Informatik-Studium und promovierte 2006 im Themenfeld Intrusion Detection an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Er war ab 2006 als Wissenschaftler und Dozent in der Arbeitsgruppe Informationssysteme und Sicherheit der Technischen Universität Dortmund tätig bevor er 2012 den Ruf auf die Professur für IT-Sicherheit an der Universität Bonn annahm. Michael Meier ist Gründungsmitglied und Sprecher der Fachgruppe „Security - Intrusion Detection and Response“ (SIDAR) der Gesellschaft für Informatik e.V. und Co-Chair der internationalen Tagung “Detection of Intrusions & Malware and Vulnerability Assessment” (DIMVA). |
![]() |
Aufgabengebiet: IT-Recht Herr Ritter ist ausgebildeter Bankkaufmann und war Datenschutzbeauftragter bei einer Bank. Er hat danach Rechtswissenschaft studiert und ist seit 2011 im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik tätig, wo er u.a. verschiedenste Gesetzgebungsvorhaben begleitete. Seit 2017 leitet er dort das Referat IT-Sicherheit und Recht. Daneben beschäftigt er sich als Herausgeber, Autor und in verschiedenen Beiräten mit dem kontinuierlich wachsenden Recht der Informationssicherheit. Herr Ritter ist Herausgeber und Autor eines Kommentars zum neuen IT-Sicherheitsgesetz 2.0, sowie Mitherausgeber und Autor eines demnächst erscheinenden Kommentars zum Recht der Informationssicherheit. Als Autor bearbeitet er die Schnittstellen von Datensicherheit und Datenschutz u.a. durch seine Kommentierungen des Art. 32 DS-GVO und des neuen § 12 TTDSG. Auch in diversen Zeitschriftenveröffentlichungen beschäftigt sich Herr Ritter mit Themen rund um das Recht der Informationssicherheit. Er ist u.a. im Herausgeberbeirat der Zeitschrift „International Cybersecurity Law Review“ tätig. Zudem ist Herr Ritter regelmäßig als Referent zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Informationssicherheit tätig und als solcher seit 2014 auch im Rahmen von Veranstaltungen der GDD aktiv |
![]() |
Aufgabengebiet: Beschäftigtendatenschutz Gregor Thüsing, geb. 1971 in Köln, ist seit Wintersemester 2004/2005 Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln (Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung), Erstes Juristisches Staatsexamen 1994, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Herbert Wiedemann). Promotion im Jahr 1995 über ein arbeitsrechtliches Thema ("Der Außenseiter im Arbeitskampf", summa cum laude, ebenfalls als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung). 1996 Zweites Juristisches Staatsexamen, 1998 Graduierung zum LL.M. an der Harvard Law School sowie Zulassung als Rechtsanwalt (Attorney at law) für den Staat New York nach bestandenem bar exam. Im Jahr 2000 Habilitation im Zivilrecht (Habilitationsschrift: "Wertende Schadensberechnung") für die Fächer Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Rechtsvergleichung und Kirchenrecht (als Stipendiat der DFG sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes). Im Anschluss daran Tätigkeit als Assistent des Vorstandsvorsitzenden in der Zentralen Unternehmensentwicklung der Bertelsmann AG. Vom 01.04.2001 bis Wintersemester 2004/2005 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht und Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School. Seit März 2004 Lehrbeauftragter der WHU Koblenz im Executive MBA Program. Prof. Dr. Thüsing ist Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentags, des Vorstands der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung, des Beirats der Görres-Gesellschaft, der Internationalen Gesellschaft für das Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit sowie im Präsidium der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und –gestaltung e. V.. Er ist Vorsitzender der Gesellschaft für Europäische Sozialpolitik sowie stellvertretender Vorsitzender des Gemeinsamen Kirchlichen Arbeitsgerichts in Hamburg. Prof. Thüsing ist Member of the Visiting Faculty of Henley College, Henley-on-Thames. Prof. Thüsing ist Vorsitzender der Kommission zur Erarbeitung des Achten Familienberichts der Bundesregierung sowie Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. |