Mitgliederinformation Januar 2021
|
Stellungnahme der GDD zur Evaluation des BDSG 2018: DSB effektivste und kostengünstigste Lösung zur Einhaltung des Datenschutzes
|
Überarbeitetes Muster zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO
|
GDD-Praxishilfe zum "Vertreter in der Europäischen Union nach Art. 27 DS-GVO" erschienen
|
CEDPO-Stellungnahme zu den neuen Standardvertragsklauseln
|
Datenmanagement- und Datentreuhandsysteme
|
GDD-Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs
|
Marc Elsberg erhält den GDD-Datenschutzpreis 2020
|
DAFTA 2020: „Schrems II“, Office 365 etc. – Datenschutzpraktiker fordern von Behörden praktische Hilfestellung anstatt pauschaler Verbote
|
Germany’s Data Protection Law: Trends, Opportunities & Conflicts
|
DAFTA online: Deutschland vor dem digitalen Lockdown?
|
Schrems II: GDD Guidance for companies
|
44. DAFTA online “DS-GVO - vom Projekt hin zur bußgeldresistenten Praxis"
|
+++ Update +++ Handlungsempfehlungen: EuGH EU-US Privacy Shield und EU-Standardvertragsklauseln
|
GDD und Bitkom vereinheitlichen Pseudonymisierung in der Datenverarbeitung
|
Rabatt für GDD-Mitglieder für Neuauflage des Heidelberger Kommentars
|
Stellungnahme: EuGH fällt Urteil zum EU-US Privacy Shield und den EU-Standardvertragsklauseln
|
Erste DS-GVO-Praxishilfen der GDD auch auf Englisch frei verfügbar
|
GDD-Praxishilfe "Mitarbeiterdaten im Unternehmensverbund" in 3. Auflage veröffentlicht
|
FAQ – Kontrolle der Beschäftigten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
|
GDD vergibt Wissenschaftspreis im Datenschutz und in der Datensicherheit
|
CEDPO-Live-Webinar "Der DSB in Zeiten von Covid-19"
|
GDD gibt Stellungnahme zur Änderung des Telemediengesetzes ab
|
GDD gratuliert ihrem Ehrenvorsitzenden Prof. Peter Gola
|
Neue Praxishilfen des GDD-AK GSW zu den Themen „Arbeitsaufwand im Gesundheitsdatenschutz“ sowie „Anforderungen an ein Datenschutz-Cockpit“ ab sofort verfügbar
|
GDD gibt Stellungnahme zur modernisierten Europäischen Datenschutzkonvention Nr. 108 ab
|
GDD-Muster zur Benennung und Stellenbeschreibung für Datenschutzbeauftragte veröffentlicht
|
Neue Praxishilfe "Videokonferenzen und Datenschutz" erschienen
|
Weiterbildung mit den Online-Schulungen von GDD und DATAKONTEXT
|
Überarbeitete GDD-Praxishilfe zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Verantwortlicher) online
|
Geänderte Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
|
GDD-Stellungnahme zum BfDI-Konsultationsverfahren zur Anonymisierung
|
Linksammlung zu Datenschutz und Corona
|
GDD-Informationstag 2020: „Datenschutzorganisation nach DS-GVO“
|
GDD-Karikaturenreihe zum 14. Europäischen Datenschutztag 2020
|
Neue GDD-Praxishilfe zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für Auftragsverarbeiter abrufbar
|
Neue Praxishilfen des GDD-AK GSW zu den Themen „Datenschutz und klinische Register“ sowie „Datenschutz bei Klinischen Studien“ ab sofort verfügbar
|
Neue GDD-Praxishilfe zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO (Joint Controllership) abrufbar
|
Code of Conduct für die Pseudonymisierung
|
GDD-Wissenschaftspreise 2019
|
2. DSAnpUG-EU tritt am 26.11.2019 um 0 Uhr in Kraft
|
Ranga Yogeshwar erhält GDD-Datenschutzpreis 2019
|
DAFTA 2019: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - nur mit Datenschutz erfolgreich
|
„Datenschutzrecht: Europäische Herausforderungen – Nationale Umsetzung“
|
Datenethikkommission präsentiert Abschlussgutachten
|
Neuauflage des GDD-Ratgebers „Datenschutzgerechte Datenträgervernichtung“
|
Datenschützer dürfen den Betrieb von Facebook-Fanpages untersagen – Hinweise zum Einsatz von Facebook-Fanpages durch Unternehmen
|
43. DAFTA “DS-GVO: Aktuelle Herausforderungen bis zur Künstlichen Intelligenz (KI)”
|
EuGH-Urteil mit starker Breitenwirkung
|
Aktualisierung der Praxishilfe DS-GVO I: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung
|
Stellungnahme der GDD zur Evaluierung der DS-GVO
|
Bundestag beschließt 2. DSAnpUG und ändert damit die Bestellpflicht betrieblicher Datenschutzbeauftragter gemäß § 38 BDSG
|
GDD vergibt Wissenschaftspreis im Datenschutz und in der Datensicherheit
|
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf den Beschäftigtendatenschutz
|
Rückblick GDD-Informationstage 2018
|
Bestellpflicht für DSB gem. Art. 37 Abs. 4 S. 1 DS-GVO
|
DPD 2019: Germany's Federal Data Protection Act
|
Anforderungen an datenschutzkonforme Pseudonymisierung [Update]
|
GDD-Ratgeber „Der betriebliche Datenschutzbeauftragte“ in 2. Aufl. erschienen
|
Berufshaftpflichtversicherung für interne Datenschutzbeauftragte
|
GDD-Weihnachtsaktion: GDD gegen den Datenschutz-Grinch
|
Verleihung des GDD-Datenschutzpreises 2018
|
GDD-Wissenschaftspreise 2018
|
Fünf nach zwölf ist fünf vor zwölf: Zwischen DS-GVO und ePrivacy-VO
|
37. RDV-Forum 2018 in Köln
|
GDD-Infotage 2018
|
Die Lust am Gruseln – Halbwahrheiten und Missverständnisse bei der Datenschutz-Grundverordnung
|
CEDPO Side Event auf der 40. Commissioners Conference am 25. Oktober in Brüssel
|
GDD-Praxishilfe DS-GVO VI in aktualisierter Fassung
|
42. DAFTA: Fünf nach zwölf ist fünf vor zwölf
|
GDD vergibt Wissenschaftspreis im Datenschutz und in der Datensicherheit
|
Heidelberger Kommentar zur DS-GVO und BDSG erschienen
|
DS-GVO-Symposium am 21.06.2018 in Köln
|
Zulässigkeit des Tracking nach der DS-GVO
|
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für DSB
|
GDD-Praxishilfe XIII - Einwilligung
|
Noch 100 Tage bis Anwendung der DS-GVO
|
Transparenzpflichten nach den Artikeln 13 und 14 DS-GVO
|
Praxishinweise für Auftragsverarbeiter
|
Datenschutz-Quiz: Auflösung
|
12. Europäischer Datenschutztag 2018 bei der GDD - 50 Poster zu gewinnen
|
GDD-Stellungnahmen zu Einwilligung und Transparenz
|
Verpflichtung auf die Vertraulichkeit
|
GDD-Wissenschaftspreise 2017
|
"Das Wunder von Jörg" - GDD vergibt Datenschutzpreis
|
41. DAFTA – Perspektiven des Datenschutzrechts
|
36. RDV-Forum in Köln
|
Die Datenschutz-Folgenabschätzung: Zusammenfassung des Leitfadens der spanischen Aufsichtsbehörde "AEPD“
|
Voraussetzungen der Datenschutz-Folgenabschätzung
|
Accountability nach der DS-GVO
|
Muster für betriebliche Datenschutzpolicy
|
CEDPO wird Teil der Expertenrunde der EU-Kommission zur DS-GVO
|
41. DAFTA - Perspektiven des Datenschutzrechts 2018 - Anforderungen und Praxis
|
GDD Infotage 2017
|
Archiv
|