47. DAFTA: KI, Gesetzgeber und EuGH – Neue Herausforderungen für den betrieblichen Datenschutz
|
GDD-Stellungnahme zur geplanten Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
|
FAQs zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenverkehr mit den USA
|
Stellungnahme zum Eckpunktepapier für einen modernen Beschäftigtendatenschutz
|
GDD vergibt Wissenschaftspreis im Datenschutz und in der Datensicherheit 2023
|
Prof. Dr. Tobias Keber neuer Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
|
EuGH-Urteil zum Anspruch auf Datenkopie nach Art. 15 Abs. 3 DS-GVO: Eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen für die Praxis
|
GDD veröffentlicht Fragenkatalog zum Einsatz von ChatGPT
|
Offener Brief an das US-Unternehmen Open AI als Entwickler des Textroboters ChatGPT
|
Konsequenzen der EuGH-Entscheidung zum Beschäftigtendatenschutz für das BDSG
|
Wo die Maschinen auf die Daten treffen: Das KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die GDPR
|
17. Europäischer Datenschutztag bei der GDD - Neue Praxishilfe und Gewinnspiel
|
Stellungnahme von CEDPO zu den möglichen Auswirkungen des von der EU vorgeschlagenen Gesetzes über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) auf die Rolle des Datenschutzbeauftragten
|
Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ schafft Rechtssicherheit bei der Auftragsverarbeitung
|
Dr. Stefan Brink erhält GDD-Datenschutzpreis 2022
|
GDD-Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs
|
46. DAFTA: Datenschutz – Gestaltungsauftrag im Zeitalter der Digitalisierung
|
41. RDV-Forum: Herausforderungen des Beschäftigtendatenschutzes und des neuen EU-Rechts
|
Live-Webinar: Data Act und Data Governance Act - Auswirkungen auf personenbezogene Daten und für den DSB
|
SAVE THE DATE: 46. DAFTA und 41. RDV-Forum vom 16. bis 18. November in Köln und online
|
Verstärkung für die GDD-Geschäftsstelle gesucht
|
Neue GDD-Praxishilfe zum Internationalen Datentransfer
|
GDD-Stellungnahme zum DSK-Beschluss „Datenschutzkonformer Online-Handel mittels Gastzugang“ und zur Werbung
|
GDD vergibt Wissenschaftspreis im Datenschutz und in der Datensicherheit
|
CEDPO-Erklärung Comer See
|
Sonderpreis für GDD-Mitglieder „Heidelberger Kommentar zum TTDSG“
|
GDD übernimmt Präsidentschaft des europäischen Datenschutzverbunds CEDPO
|
CEDPO gibt Stellungnahme zu den Leitlinien des EDSA zur Auskunft ab
|
GDD nimmt Stellung zur neuen „Orientierungshilfe Telemedien 2021“ der DSK
|
Neue GDD-Praxishilfe „Accountability“
|
Große Resonanz anlässlich der GDD-Datenschutz-Challenge zum 16. Europäischen Datenschutztag
|
Sind Sie bereit für die Datenschutz-Challenge 2022?
|
DSK startet Konsultationsverfahren zur aktualisierten Orientierungshilfe für Anbieter/-innen von Telemedien
|
Forschungsgutachten zu § 26 Abs. 2 TTDSG veröffentlicht
|
Telekommunikation-Telemediendatenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft getreten
|
Koalitionsvertrag: GDD begrüßt geplante verbesserte Kohärenz im Datenschutz
|
Neue GDD-Praxishilfe zum Thema Datenschutz-Richtlinien und -Leitlinien
|
Pionier und Programmierer der Verschlüsselung Werner Koch erhält GDD-Datenschutzpreis 2021
|
GDD-Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs
|
45. DAFTA: Datenschutz darf nicht zu Überforderungen führen – e-Privacy steht nicht mehr im Brüsseler Fokus
|
45. DAFTA und 40. RDV-Forum online vom 17. bis 19. November 2021
|
Neue GDD-Praxishilfe zu Verantwortlichkeiten und Aufgaben nach der DS-GVO
|
GDD veröffentlicht Praxishilfe "Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) im Überblick"
|
Praxishinweise zum Fragebogen "konzerninterner Datenverkehr"
|
Live Webinar: 3 years of GDPR, 3 hot topics for the DPOs
|
GDD vergibt Wissenschaftspreis im Datenschutz und in der Datensicherheit
|
Neue Praxishilfe des GDD-Arbeitskreises „Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen“ (AK GSW)
|
GDD-Ratgeber „Datenpannen“ in dritter, völlig überarbeiteter Auflage veröffentlicht
|
Meldepflichten in der Datenschutzpraxis - GDD-Praxisreport zu Datenschutzverletzungen erschienen
|
Diskussionsnachmittag zum Hinweisgeberschutzgesetz: Whistleblowing zwischen Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Datenschutz
|
Gutachten zum vorbeugenden Rechtsschutz bei Bußgeldern
|
Gesucht: Legal Consultant (m/w/x) für den Bereich Datenschutz & Datensicherheit
|
Neue Datenschutzvorgaben für TK-Anbieter sowie Betreiber von Websites und Apps in Planung
|
Umfrage zu Datenschutzvorfällen im Unternehmen
|
Betriebsrätemodernisierungsgesetz - Stellungnahme der GDD zur Verantwortlichkeit des Betriebsrates
|
Provozierte Schadensersatzansprüche - Hinweise der GDD
|
Game Over! Ergebnis des GDD-Datenschutz-Quiz zum 15. Europäischen Datenschutztag
|
Mitgliederinformation Januar 2021
|
Stellungnahme der GDD zur Evaluation des BDSG 2018: DSB effektivste und kostengünstigste Lösung zur Einhaltung des Datenschutzes
|
Überarbeitetes Muster zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO
|
GDD-Praxishilfe zum "Vertreter in der Europäischen Union nach Art. 27 DS-GVO" erschienen
|
CEDPO-Stellungnahme zu den neuen Standardvertragsklauseln
|
Datenmanagement- und Datentreuhandsysteme
|
GDD-Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs
|
Marc Elsberg erhält den GDD-Datenschutzpreis 2020
|
DAFTA 2020: „Schrems II“, Office 365 etc. – Datenschutzpraktiker fordern von Behörden praktische Hilfestellung anstatt pauschaler Verbote
|
Germany’s Data Protection Law: Trends, Opportunities & Conflicts
|
DAFTA online: Deutschland vor dem digitalen Lockdown?
|
Schrems II: GDD Guidance for companies
|
44. DAFTA online “DS-GVO - vom Projekt hin zur bußgeldresistenten Praxis"
|
+++ Update +++ Handlungsempfehlungen: EuGH EU-US Privacy Shield und EU-Standardvertragsklauseln
|
GDD und Bitkom vereinheitlichen Pseudonymisierung in der Datenverarbeitung
|
Rabatt für GDD-Mitglieder für Neuauflage des Heidelberger Kommentars
|
Stellungnahme: EuGH fällt Urteil zum EU-US Privacy Shield und den EU-Standardvertragsklauseln
|
Erste DS-GVO-Praxishilfen der GDD auch auf Englisch frei verfügbar
|
GDD-Praxishilfe "Mitarbeiterdaten im Unternehmensverbund" in 3. Auflage veröffentlicht
|
FAQ – Kontrolle der Beschäftigten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
|
GDD vergibt Wissenschaftspreis im Datenschutz und in der Datensicherheit
|
CEDPO-Live-Webinar "Der DSB in Zeiten von Covid-19"
|
GDD gibt Stellungnahme zur Änderung des Telemediengesetzes ab
|
GDD gratuliert ihrem Ehrenvorsitzenden Prof. Peter Gola
|
Neue Praxishilfen des GDD-AK GSW zu den Themen „Arbeitsaufwand im Gesundheitsdatenschutz“ sowie „Anforderungen an ein Datenschutz-Cockpit“ ab sofort verfügbar
|
GDD gibt Stellungnahme zur modernisierten Europäischen Datenschutzkonvention Nr. 108 ab
|
GDD-Muster zur Benennung und Stellenbeschreibung für Datenschutzbeauftragte veröffentlicht
|
Neue Praxishilfe "Videokonferenzen und Datenschutz" erschienen
|
Weiterbildung mit den Online-Schulungen von GDD und DATAKONTEXT
|
Überarbeitete GDD-Praxishilfe zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Verantwortlicher) online
|
Geänderte Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
|
GDD-Stellungnahme zum BfDI-Konsultationsverfahren zur Anonymisierung
|
Linksammlung zu Datenschutz und Corona
|
GDD-Informationstag 2020: „Datenschutzorganisation nach DS-GVO“
|
GDD-Karikaturenreihe zum 14. Europäischen Datenschutztag 2020
|
Neue GDD-Praxishilfe zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für Auftragsverarbeiter abrufbar
|
Neue Praxishilfen des GDD-AK GSW zu den Themen „Datenschutz und klinische Register“ sowie „Datenschutz bei Klinischen Studien“ ab sofort verfügbar
|
Neue GDD-Praxishilfe zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO (Joint Controllership) abrufbar
|
Code of Conduct für die Pseudonymisierung
|
GDD-Wissenschaftspreise 2019
|
2. DSAnpUG-EU tritt am 26.11.2019 um 0 Uhr in Kraft
|
Ranga Yogeshwar erhält GDD-Datenschutzpreis 2019
|
DAFTA 2019: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - nur mit Datenschutz erfolgreich
|